Hochbeet-Tagebuch 2025
12. September 2025

Flugbetrieb am Kräuterbeet

Heute hatten Ackercoach Andrea und HWB-Mitarbeiterin Babett Müller keine Unterstützung an den Hochbeeten. Von den Nachwuchsgärtnern aus dem Quartier, die sonst beim Pflanzen, Jäten und Gießen tatkräftig helfen, hatte heute offensichtlich niemand Zeit. Zu tun gab es trotzdem einiges: Im abgeernteten Kartoffelbeet wurden Radieschen, Kresse, Rettich und Pflücksalat gesät und die wildwuchernden Kürbisranken mussten etwas gebändigt werden. Doch zu ernten wird es in diesem Jahr wohl leider nichts geben. Jemand hat die längst noch nicht reifen Kürbisse als Wurfgeschosse missbraucht. Schade.

In den Kräuterbeeten am Rutschenspielplatz gibt es kaum etwas zu tun. Hier und da lugt etwas Unkraut hervor. Zitronenmelisse, Minze, Thymian und Bohnenkraut bilden einen dichten grünen Teppich und können geerntet werden. Zerreibt man die Blätter zwischen Daumen und Zeigefinger, duftet es aromatisch. Der Rosmarin hat es schwer, sich gegen den wuchernden Salbei zu behaupten und um den Strauchbasilikum herrscht reger Flugbetrieb. Seine zartlila Blüten locken Bienen und Hummeln an. Die zweimaltragenden Himbeeren im Beet nebenan laden zum Naschen ein.

6. Juni 2025

Geiztriebe & Blattläuse

Der Regen in den letzten Tagen hat Erbsen, Mangold, Kartoffeln und Tomaten regelrecht explodieren lassen. In den Hochbeeten grünt es üppig. Die Zuckerschoten haben gut angesetzt und können wie auch ein paar Salatköpfe geerntet werden.

Wer große Tomaten ernten will, muss die Pflanzen regelmäßig ausgeizen. Ackercoach Romain zeigt, wie es geht: Junge Triebe, die in den Blattachseln der Tomatenpflanze wachsen, werden ausgebrochen. Diese sogenannten Geiztriebe entwickeln sich später als der Haupttrieb. Da sie mehr Blattmasse und weniger Blüten bilden, tragen sie auch kleinere Früchte – sie „geizen“ also mit ihren Erträgen. Das Ausgeizen sorgt dafür, dass weniger Früchte und Blattmasse sich Nährstoffe und Wasser teilen müssen. So werden die Tomaten größer und aromatischer. Wenn die Geiztriebe nicht regelmäßig ausgebrochen oder ausgeschnitten werden, kann es passieren, dass eine Tomatenpflanze zwar viele Früchte trägt, diese aber klein bleiben und nicht richtig reifen.

Yamal macht sich um seinen Mangold Sorgen. Auf einigen Stängeln und Blättern haben sich deutlich sichtbar Blattläuse breitgemacht. Für Ackercoach Romain ist dies jedoch kein Drama. Er vertraut darauf, dass die kleinen Sauger von Marienkäfern und anderen Insekten gefressen werden, bevor sie irreparable Schäden an den Pflanzen anrichten können.

11. April 2025

Pflanztag

Ackercoach Romain hat eine Palette mit verschiedenen Jungpflanzen mitgebracht: Endivie, Rote Beete, Kohlrabi, Fenchel, Kopfsalat und auch ein paar Himbeersetzlinge waren dabei. Da es schon seit Wochen nicht mehr geregnet hatte, galt es zuerst, die Pflanzlöcher für die Wurzelballen der Setzlinge gut zu wässern. Dank dieser Vorbereitung haben die noch recht zarten Pflänzchen gute Chancen anzuwachsen.

28. März 2025

An die Beete – fertig – los!

Der Frühling ist da und im Nachbarschaftsgarten des Albert-Schweitzer-Quartiers darf wieder gesät, gepflanzt, gejätet, gegossen und geerntet werden. Damit es wieder üppig grünen und gedeihen kann, haben Ackercoach Romain und zahlreiche Helfer zum Saisonstart die Hochbeete mit 30 Säcken bester torffreier Gartenerde aufgefüllt. Und auch die ersten Radieschen- und Erbsensamen sind bereits in der Erde.