Tag der Städtebauförderung

Mieter- und Informationsveranstaltung im Albert-Schweitzer-Quartier

Zum bundesweiten „Tag der Städtebauförderung“ und anlässlich des 15. Geburtstages des neuen Hennigsdorfer Rathauses hatte die Stadtverwaltung am 11. Mai zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Ein thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung lag – dem Tag entsprechend – auf dem Bereich Städtebauförderung. Mit einer Open-Air-Ausstellung zog die Stadt Bilanz über das bisher Erreichte und aktuelle Projekte. Seit 1992 flossen 26,7 Millionen Euro Städtebaufördermittel nach Hennigsdorf. Damit wurden Investitionen von rund 60 Millionen Euro angeschoben. Unter anderem für die Entwicklung von Nieder Neuendorf, die Sanierung ehemaliger Betriebsflächen des Stahlwerkes oder die Wiederbelebung des historischen Ortskernes.

Drei Ausstellungstafeln widmeten sich den aktuellen Entwicklungs- und Neubaumaßnahmen im Albert-Schweitzer-Quartier. Wer noch mehr über dieses Projekt der Stadt und der HWB erfahren wollte, hatte an diesem Tag auch direkt vor Ort im Wohngebiet die Gelegenheit dazu.

Im Innenhof des Wohnkomplexes Albert-Schweitzer-Straße standen die Geschäftsführung und Mitarbeiter der HWB, Architekten und Planer den Anwohnern und Gästen Rede und Antwort. Informationstafeln, ein Architekturmodell und eine Videoanimation machten die geplanten Entwicklungs- und Neubaumaßnahmen anschaulich und greifbar.

Nebenbei sorgten HWB-Geschäftsführer Holger Schaffranke und spontan einige Kinder aus dem Quartier für ein kurzweiliges musikalisches Rahmenprogramm. Um die Bereitschaft für die richtige Müllentsorgung und Mülltrennung der Bewohner des Albert-Schweitzer-Quartiers zu stärken, hatte die PuR einen Infostand zum Thema Mülltrennung aufgebaut. Kinder konnten hier spielerisch üben, in welche Tonne leere Tetrapacks und Joghurtbecher gehören und was alles nichts in der gelben Tonne zu suchen hat.