SPIELRAUM-Preis fürs Albert-Schweitzer-Quartier
Die HWB hat sich mit dem Projekt „Albert-Schweitzer-Quartier – Gemeinsam Leben im Grünen“ am Wettbewerb um den Deutschen SPIELRAUM-Preis 2021 beteiligt. Bei der Preisverleihung am 29. Oktober im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen in Köln konnte HWB-Projektleiter Paul Mahler-Altenstein gemeinsam mit Yvonne Schwerk und Heike Albrecht von verantwortlichen Planungsbüro GAST Landschaftsarchitekten einen Sonderpreis für das HWB-Projekt entgegennehmen.
„Gemeinsam!“ war das Leitthema des diesjährigen Wettbewerbs um den SPIELRAUM-Preis. Im Fokus standen innovative Konzepte und Gestaltungen für Spiel- und Bewegungsräume, die gezielt unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ein ausgewogenes Miteinander ermöglichen. Beispielsweise das Miteinander von (Groß-)Eltern und Kinder, Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund, Menschen verschiedener Altersstufen oder unterschiedlicher Religionen, mit oder ohne Behinderungen, groß und klein, jung und alt.
31 Projekte hatten sich um den Deutschen SPIELRAUM-Preis 2021 beworben. Zehn herausragende Wettbewerbsbeiträge schafften den Sprung auf die Nominierungsliste und wurden von der Fachjury mit insgesamt drei Haupt- und sieben Sonderpreisen gewürdigt.
Auszug aus der Laudatio auf das prämierte Albert-Schweitzer Quartier:
„Die Förderung der Begegnung und des Zusammenlebens von neuen und alten Nachbarn, unterschiedlichen Kulturen und Altersgruppen in einem neuen »gemeinsamen Quartier« hält die Jury für gelungen. Hervorzuheben ist die Professionalität der Planung auch durch Einbeziehung einer Vielzahl kompetenter PartnerInnen und Organisationen.
Positiv ist die Vielfalt des Angebotes aber besonders auch, weil städtebauliche Fragestellungen oder Aspekte wie Naturschutz und Biodiversität dabei nicht aus dem Fokus gerieten. Alle Angebote bemühen sich um Integration und Inklusion, viele sind auf eine gemeinschaftliche Nutzung ausgelegt: Gemeinsames Spiel bedarf nicht zwingend einer gemeinsamen Sprache! Die drei wichtigsten Grundgedanken bei der Gestaltung der Spiel-, Sport- und Aufenthaltsflächen – generationsübergreifende Nutzbarkeit, Barrierefreiheit und Inklusion – wurden nach Ansicht der Jury überzeugend umgesetzt. Durch die Neugestaltung des Freiraumes wurde die Identifikation mit dem Quartier deutlich verbessert.“
Der Deutsche SPIELRAUM-Preis wird alle zwei Jahre von der Fachzeitschrift „Stadt und Raum“ in Kooperation mit der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter (GALK e.V.) beim Deutschen Städtetag und dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB) ausgelobt. Mit dem renommierten Preis werden vorbildliche Spielräume beziehungsweise deren Träger und Planer ausgezeichnet. 2021 wurde der Deutsche SPIELRAUM-Preis bereits zum 14. Mal verliehen.