Richtkrone überm Albert-Schweitzer-Quartier

Fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem ersten Spatenstich für das Entwicklungsprojekt Albert-Schweitzer-Quartier schwebt über dem Rohbau an der Berliner Straße der Richtkranz.

Mit traditionellem Richtspruch – aber coronabedingt leider ohne Gäste – hat die HWB im Beisein des Bürgermeisters Thomas Günther Richtfest im Albert-Schweitzer-Quartier gefeiert. Der Rohbau des letzten der drei geplanten Mehrfamilienhäuser ist fast fertig.

„Gerade in der aktuellen Situation mit all ihren Einschränkungen ist das Richtfest ein positives Signal“, erklärt HWB-Geschäftsführer Holger Schaffranke. „Wir zeigen, dass es weiter geht. Wir liegen gut im Plan.“

„Hier entsteht eine neue Perle für die Stadt“, lobt Bürgermeister Thomas Günther. Die 114 neuen Wohnungen seien eminent wichtig für Hennigsdorf.

Zu Beginn des Corona-Lockdowns herrschte bei allen Beteiligten große Unsicherheit und Unklarheit, ob und wie es weiter gehen kann. „Vorsorglich haben wir Mitte März mit den Baufirmen einen Plan für eine kontrollierte Stilllegung und Schließung der Baustelle entwickelt“, erklärt Projektleiter Paul Mahler-Altenstein. „Zum Glück ist dieses Worst-Case-Szenario aber nicht eingetreten.“ Und auch die von einigen Baufirmen befürchteten Personal- und Materialengpässe sind bislang ausgeblieben. Der Baubetrieb im Albert-Schweitzer-Quartier konnte unter Beachtung der geforderten Infektionsschutzmaßnahmen bisher ohne größere Einschränkungen weitergehen.

Aktuell läuft der Innenausbau der beiden Neubauten an der Fabrikstraße und der August-Conrad-Straße. „Wir sind optimistisch, dass spätestens Anfang 2021 die beiden Häuser bezogen werden können“, erklärt Holger Schaffranke. Haus C an der Berliner Straße wird voraussichtlich im Juni 2021 bezugsfertig sein.

Schneller könnte es bei dem Parkdeck gehen. „Sollte es von Seiten der Mieter einen entsprechend großen Bedarf geben, könnten wir das Obergeschoss bereits ab August in Betrieb nehmen“, erklärt Paul Mahler-Altenstein. Die HWB müsste dafür eine Teilinbetriebnahme bei der zuständigen Baubehörde beantragen. Aktuell können die Stellplätze noch zu vergünstigten Einstiegskonditionen angemietet werden.