Neuer Aufzug im Hochhaus Stauffenbergstraße 13 in Betrieb genommen

8 1/2 Wochen hieß es Treppen steigen für die Bewohner:innen der Stauffenbergstraße 13. In dieser Zeit hat das Hochhaus einen komplett neuen Aufzug bekommen.

Nachdem der TÜV sein Okay gegeben hatte und die erforderliche Prüfplakette geklebt war, konnten Daniel Stenger, Leiter des Fachbereiches Stadtentwicklung im Hennigsdorfer Rathaus, und HWB-Geschäftsführer Holger Schaffranke am 11. März 2022 zur offiziellen Jungfernfahrt des Aufzuges starten.

„Wir sind sehr froh, dass die Aufzugsbauer sogar eine Woche früher fertig geworden sind als geplant und das Treppensteigen jetzt wieder ein Ende hat“, erklärt Holger Schaffranke. „Wir danken allen Bewohnerinnen und Bewohnern für die aufgebrachte Geduld und die geleistete Nachbarschaftshilfe.“

Ein besonderes Dankeschön gilt allen Nachbar:innen und Angehörigen, die regelmäßig und ohne großes Aufheben beim Tragen der Einkäufe oder anderen Besorgungen bis hin zum Gassi gehen mit dem Hund geholfen haben. Daneben stand natürlich auch der für das Haus zuständige Concierge Martin Dokowicz für Hilfe bereit. Er unterstützte vor allem die Hausbewohner:innen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.

Als Entschädigung für die aufzuglose Zeit gewährt die HWB allen Mieter:innen eine angemessene Mietminderung. Deren genaue Höhe bemisst sich nach der Etage und wird den Mieter:innen in den nächsten Tagen schriftlich angeboten.

Für den neuen Aufzug der Marke Haushahn investiert die HWB rund 109.000 Euro. Im Unterschied zum Vorgängermodell benötigt dieser Aufzug keinen separaten Maschinenraum mehr und die Kabine wird von extrem belastbaren Riemen statt von Stahlseilen von Etage zu Etage bewegt. Diese Technologie bietet einige Vorteile: So wiegen die eingesetzten Riemen deutlich weniger als Stahlseile und für den Betrieb sind weder Öl noch andere Schmiermittel erforderlich. Außerdem laufen riemengetriebene Aufzüge leiser und benötigen weniger Platz im Schacht, da Motor und Treibscheibe kleiner sind. Der neue Aufzug hat somit auch eine etwas größere Kabine als der bisherige, was sich bei Möbeltransporten oder auch in Notfällen als Vorteil erweisen sollte.

Auch ein neuer und moderner Aufzug ist nicht vor Störungen oder Ausfällen gefeit. Aber technische Probleme lassen sich in der Regel schnell beheben und Ersatzteile sind kurzfristig verfügbar. Lange Ausfallzeiten wegen eines fehlenden Ersatzteils wie Anfang 2019 sollten in der Stauffenbergstraße 13 somit der Vergangenheit angehören.

Neben dem jetzt in Betrieb genommenen neuen Aufzug in der Stauffenbergstraße 13 werden derzeit auch die Aufzüge im altersgerechten Wohnhaus Rigaer Straße 30, 30A und 30B getauscht. Da dort insgesamt vier Aufzüge zur Verfügung stehen und diese nacheinander gewechselt werden, brauchen die Bewohner:innen während der ganzen Zeit keine Treppen zu steigen.

Weitere Aufzugsanlagen befinden sich aktuell in der Prüfung.

Daniel Stenger, Leiter des Fachbereiches Stadtentwicklung im Hennigsdorfer Rathaus (rechts), und HWB-Geschäftsführer Holger Schaffranke nahmen am 11. März 2022 den neuen Aufzug in der Stauffenbergstraße 13 offiziell in Betrieb.