Klimaschonender Wasserstrom für Aufzüge und Hausbeleuchtung

Ab Januar 2022 bezieht die HWB ihren Hausstrom für den gesamten Wohnungsbestand vom Energiedienstleiter Vattenfall. Der von der HWB benötigte Strom wird – wie auch schon in den Vorjahren – in umweltschonenden Wasserkraftanlagen erzeugt.

Laut Umweltbundesamt „leistet Wasserkraft einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz.“ Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien im Stromsektor wurden im Jahr 2020 Treibhausgasemissionen in Höhe von insgesamt 179 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vermieden. Davon entfallen rund 15 Millionen Tonnen auf den Einsatz von Wasserkraft. Der spezifische CO2-Vermeidungsfaktor von Wasserkraft liegt mit circa 806 Gramm CO2-Äquivalent pro Kilowattstunde elektrischem Strom über allen anderen erneuerbaren Stromerzeugungstechnologien. *

Bei einem jährlichen Hausstrombedarf von rund 567.000 Kilowattstunden für den gesamten HWB-Bestand wird durch die Nutzung von Wasserstrom die Emission von etwa 457 Tonnen CO2 vermieden.

* Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2020, Dr. Thomas Lauf, Michael Memmler, Sven Schneider, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, September 2021