Rücksicht und Toleranz

In Zeiten von Social Distancing und Kontaktbeschränkungen wird die Wohnung für viele Menschen zum Mittelpunkt eines durch die Corona-Pandemie räumlich und sozial eingeschränkten Alltags. Daher sollten noch mehr als sonst Rücksichtnahme und Toleranz das nachbarschaftliche Zusammenleben bestimmen.

Denken Sie auch daran, dass Schulen, Spielplätze und Freizeiteinrichtungen geschlossen sind und Kinder sich deshalb den ganzen Tag in den häuslichen vier Wänden beschäftigen müssen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es dabei auch mal etwas lauter werden könnte.

Nachbarschaftshilfe anbieten

Bieten Sie Ihren Nachbarn, die wegen ihres Alters oder Krankheit nicht vor die Haustüre können, Ihre Hilfe bei Einkäufen oder wichtigen Erledigungen an. Achten Sie beim Kontakt aber unbedingt auf die Hygiene- und Schutzempfehlungen.

Prioritäten setzen

Überlegen Sie bitte, ob Ihr Anliegen wirklich Dringlichkeit hat. Einige Dinge können sicherlich ohne Einschränkungen für Sie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. So können wir uns auf die Bearbeitung akuter Probleme, die keinen Aufschub erlauben, konzentrieren.

Möglicherweise wird es bei unseren Dienstleistern zu Material- oder Personalengpässen kommen, sodass es eventuell zu Verzögerungen bei Reparaturen oder anderen Arbeiten im Haus oder Umfeld kommen kann.

Bitte haben Sie Verständnis, dass unsere Hauswarte im Interesse der eigenen und Ihrer Gesundheit auf Abstand gehen. Sie sind aber trotzdem für Sie da und versuchen so weit als möglich ihre Aufgaben zu erfüllen.

Sprechen Sie mit uns

Die mit der Corona-Pandemie verbunden Einschränkungen des Wirtschaftslebens stellen sicherlich einige Gewerbe- und Wohnungsmieter vor Herausforderungen bezüglich der Zahlung ihrer Miete und Nebenkosten. Sprechen Sie uns an! Gemeinsam werden wir sicherlich einen Weg finden, wie das Mietverhältnis aufrechterhalten werden kann.

Informationen und Hilfsangebote

Informationen des Landkreises Oberhavel mit aktuellen Hinweisen und Telefonnummern auch bei Verdacht auf eigene Erkrankung durch das Coronavirus: hier

Der Landkreis Oberhavel hat für alle Bürgerfragen rund um das neuartige Coronavirus ein zentrales Infotelefon eingerichtet. Das Infotelefon ist unter der Rufnummer 03301 601-3900 montags bis freitags von 08.00 bis 15.00 Uhr oder per E-Mail ges.corona@oberhavel.de zu erreichen.

Informationen der Stadtverwaltung Hennigsdorf zur Corona-Pandemie: hier

Die Stadtverwaltung Hennigsdorf ist unter der Hotline (03302) 877-100 zu erreichen. Für dringende Terminvereinbarungen mit der Stadtverwaltung Hennigsdorf steht die E-Mail-Adresse notfall@hennigsdorf.de zur Verfügung.

Die Stadt Hennigsdorf hat zur Unterstützung von hilfsbedürftigen Bürgerinnen und Bürgern ein Hilfsnetzwerk eingerichtet.

Das Netzwerk besteht aus drei Angeboten:

  • Lieferdienst für erkrankte Menschen, Menschen die sich in Quarantäne befinden oder zu einer Risikogruppe gehören und keine Angehörigen oder Bekannten haben, die bei der Versorgung mit Gegenständen des täglichen Bedarfs unterstützen können
    Telefon: 0151/ 55 14 40 45 und 0151/ 55 14 40 46
    Mail: lieferdienst@hennigsdorf.de
  • Kummertelefon für Kinder und Jugendliche:
    Telefon: 03302 / 49 48 661
    Mail: Kummerkasten@hennigsdorf.de
  • stadteigene telefonische Seelsorge von Geistlichen der Hennigsdorfer Kirchengemeinden
    Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
    Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr
    Evangelische Martin-Luther Kirchengemeinde
    Pfarrer Clemens Liepe
    Telefon: 03302/ 54 99 58

    Dienstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
    Donnerstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
    Evangelische Kirchengemeinde Nieder Neuendorf
    Pfarrerin Barbara Eger
    Telefon: 03302/ 23 46 21

    Dienstag 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
    Mittwoch 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
    Katholische Kirchengemeinde „Zu den heiligen Schutzengeln“
    Pfarrvikar Johannes Schaan
    Kaplan Giovanni Donadel
    Telefon: 03302/ 88 94 22

    Mailadresse: seelsorge@hennigsdorf.de
    Die Mailadressen stehen zum Senden einer telefonischen Rückrufbitte zur Verfügung.

Silbertelefon für Ältere

Das Silbertelefon richtet sich vornehmlich an Ältere und ist täglich bundesweit von 08.00 bis 22.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/470 80 90 zu erreichen (Ein Projekt in Trägerschaft des Silbernetz e.V. aus Berlin).